Krankensalbung in den Senioreneinrichtungen St. Augustinus und Willikensoord
Im Rahmen der Gottesdienste am Donnerstag,15.März, um 10:30 Uhr (St. Augustinus) und am Montag, 26. März, um 10:30 Uhr (Willikensoord) wird die Krankensalbung gespendet. Jeder, der den Wunsch hat, die Krankensalbung zu empfangen, ist herzlich zu diesen Gottesdiensten eingeladen.
In körperlicher Krankheit oder seelischer Bedrängnis brauchen Menschen Trost und Zuspruch. Im Sakrament der Krankensalbung wird den Kranken in ihrer Not das Wirken und die Gegenwart Gottes erfahrbar gemacht. Die ganz einfachen Zeichen dieses Sakramentes (Handauflegung, Salbung von Stirn und Handinnenflächen, Gebet) können für die Betroffenen Zuversicht und Vertrauen stärken. Die Krankensalbung kann mehrfach im Leben empfangen werden und ist immer dann möglich, wenn sich jemand in der Krankheit Gottes Segen zusprechen lassen will.
Hier informieren wir über die Möglichkeiten
- zum Empfang der Taufe
- zur Kommunionvorbereitung
- zur Firmvorbereitung
- zum Empfang des Ehesakraments
- zum Empfang der Krankenkommunion
Informationen zur Taufe
Die Tauftermine sind wie folgt:
6. Juni und 11. Juli 15.30 Uhr in St. Antonius, Vrasselt
7. Juni und 12. Juli 12.30 Uhr in St. Aldegundis
14. Juni und 12. Juli 11.00 Uhr in Heilig-Geist
14. Juni und 12. Juli 10.00 Uhr St. Johannes, Dornick
21. Juni und 19. Juli 15.00 Uhr in St. Martini
21. Juni und 19. Juli 11.30 Uhr in St. Johannes, Praest
27. Juni und 25. Juli 17.30 Uhr in Liebfrauen
28. Juni und 26. Juli 12.30 Uhr in St. Aldegundis in poln.Sprache
An Feiertagen ist unsere Taufordnung möglicherweise anders.
Gerne können Kinder in der Osternacht getauft werden.
Bitte im Pfarrbüro erfragen, welche Termine noch frei sind!
Grundsätzlich sind am Freitag Nachmittag oder am Samstag Nachmittag Trauungen möglich. Der Feierbeginn für Trauungen und
Ehejubiläen ist ab dem 1. Adventswochenende 2013 samstags bis 16.00 Uhr. Einzelheiten können mit den Sekretärinnen im Pfarrbüro abgesprochen werden.
Wer aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht mehr an den Messfeiern teilnehmen kann und dennoch nicht auf dem Empfang der
Kommunion verzichten möchte, kann sich im Pfarrbüro melden, damit ihm/ihr zeitweilig oder regelmäßig die Kommunion nach Hause gebracht wird.
|