Eine besondere Aktion zum Ostergruß
Nachdem nun seit fast einem Jahr Begegnungen nur eingeschränkt möglich sind, ist die Pfarrcaritas aktiv geworden und möchte eine kleine Aktion in die Gemeinde tragen.
„Nähe trotz (t) Distanz“ ist der Name diese Aktion.
Dahinter steht eine kleine Karte verbunden mit einem Ostergruß. Symbolisiert werden soll Zusammenhalt, Nähe, Verbundenheit und Neubeginn. Gemeindemitglieder, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Familien, Alleinstehende, alle sind eingeladen sich den Gruß ins Fenster zu hängen, um nach außen sichtbar zu zeigen:“ Wir gehören zusammen, wir sind noch da.“
Die Gewissheit „Es gibt ein heilbringendes Danach“ gehört zu Ostern, spendet Kraft und gibt uns Mut weiterzumachen. Jesus nimmt uns mit auf diesen Weg, wir brauchen uns nicht in die Isolation zurückziehen, sondern bleiben Teil der Gemeinschaft … einer Gemeinschaft, die uns hält und in der auch wir Anderen Halt geben können.
Die Postkarte liegt in den Kirchen zur Mitnahme aus. Senioren- und Jugendeinrichtungen werden die Karte durch die Mitarbeiter der Caritas erhalten.
„Was lässt uns Menschen hoffen und zuversichtlich sein? Wohl die Erfahrung, dass Liebe unsterblich ist und dass in dunkler Zeit Achtsamkeit und Solidarität umso heller aufstrahlen.“
Ihnen/ Euch allen ein frohes und jubelndes Osterfest wünscht
die Pfarrcaritas der Seelsorgeeinheit St. Christophorus und Johannes der Täufer
Der deutsche Caritasverband e.V.
http://www.caritas.de
Caritasverband
für die Diözese Münster e.V.
http://www.caritas-muenster.de
Was macht die Caritas in unserer Seelsorgeeinheit?
Die Caritas ist oft ein stiller Dienstleister.
Ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter haben vor allem ein Ziel: Dort anpacken, wo Menschen nicht mehr weiter wissen und sich selbst nicht mehr helfen können. Sie machen sich stark für die Verbesserung der
Lebenssituation für alte, kranke und behinderte Menschen, für benachteiligte Kinder und Jugendliche, für Wohnungslose und Suchtkranke.
Es wird neben der unmittelbaren finanziellen Hilfe auch die Vermittlung zu überörtlichen Beratungsstellen angeboten.
Hilfe braucht aber auch Geld: Zweimal jährlich finden Haussammlungen statt, um die Ausgaben der Pfarrcaritas zu finanzieren.
In Emmerich haben wir 6 Pfarrcaritas-Gruppen:
Pfarrbezirk Aldegundis
Ansprechpartnerin: Frau Dahms, Telefon 0 28 22/4 64 46
Pfarrbezirk St. Martini
Ansprechpartnerin: Frau Lorenz, Telefon 0 28 22/4 50 50
Pfarrbezirk Heilig-Geist
Ansprechpartnerin: Frau Heiming, Telefon: 0 28 22/57 45
Pfarrbezirk Liebfrauen
Ansprechpartnerin: Frau Verhaegh, Telefon: 0 28 22/5 22 22
Pfarrbezirk Praest
Ansprechpartnerin: Frau Büssing-Lörcks, Telefon: 0 28 51/65 33
Pfarrbezirk Vrasselt
Ansprechpartnerin: Frau Gies, Telefon: 0 28 22/89 23
|